Katze

Wie du das Immunsystem deiner Katze natürlich stärken kannst

Wie du das Immunsystem deiner Katze natürlich stärken kannst

Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage für ein langes, gesundes Katzenleben. Es schützt deine Katze vor Infektionen, hilft ihr bei der Heilung nach Erkrankungen und sorgt für ein aktives, vitales Verhalten. Doch wie kannst du die natürlichen Abwehrkräfte deines Lieblings gezielt unterstützen – besonders in Zeiten höherer Belastung?

Warum das Immunsystem so wichtig ist

Das Immunsystem deiner Katze ist ein komplexes Netzwerk aus Organen, Zellen und Botenstoffen. Es erkennt Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger und sorgt dafür, dass sie schnell unschädlich gemacht werden. Ein zentraler Bestandteil dieses Systems ist der Darm – dort sitzen etwa 70 % aller Immunzellen. Eine gesunde Verdauung trägt also maßgeblich zur Immunabwehr bei.

Wann eine Immununterstützung besonders sinnvoll ist

Es gibt Lebenssituationen, in denen das Immunsystem deiner Katze besonders gefordert ist:

  • Wachstum: Kätzchen müssen erst eine stabile Abwehr aufbauen
  • Alter: Bei älteren Katzen nimmt die Immunleistung ab
  • Krankheit oder Rekonvaleszenz: Nach Infektionen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen
  • Stress: Veränderungen im Haushalt, Reisen oder Tierarztbesuche

In diesen Phasen kann eine gezielte Unterstützung helfen, die Abwehrkräfte zu stabilisieren oder neu aufzubauen.

Mit natürlichen Nahrungsergänzungen das Immunsystem stärken

Eine Möglichkeit zur Unterstützung des Immunsystems bieten hochwertige Ergänzungsfuttermittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt sind. Besonders bewährt hat sich das RECOACTIV® Immun Tonicum. Es enthält eine ausgewogene Kombination aus Vitaminen (z. B. A, D3, E), Spurenelementen (wie Zink) sowie essenziellen Aminosäuren wie Lysin und Arginin – Nährstoffe, die für eine funktionierende Immunantwort entscheidend sind.

Das Tonicum ist leicht zu verabreichen, da es flüssig ist und meist gut akzeptiert wird – ideal auch für mäkelige oder geschwächte Tiere.

RECOACTIV Recovery Immun Tonicum Katze

RECOACTIV® Recovery Immun Tonicum

Zur Unterstützung bei Schwäche, Appetitlosigkeit oder nach Krankheiten: Das Recovery Immun Tonicum stärkt das Immunsystem deiner Katze gezielt und lecker.

Jetzt entdecken

Für geschwächte Katzen: RECOACTIV® Recovery Immun Tonicum

Wenn deine Katze bereits sichtbar geschwächt ist – etwa nach einer längeren Krankheit, Operation oder bei Appetitlosigkeit – empfiehlt sich zusätzlich das RECOACTIV® Recovery Immun Tonicum. Es wurde speziell für rekonvaleszente Tiere entwickelt und versorgt den Organismus mit wertvollen Nährstoffen zur Unterstützung der natürlichen Abwehr. Die Kombination aus hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Spurenelementen hilft dem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen – ohne den Stoffwechsel zusätzlich zu belasten.

Anwendung im Alltag

Beide Tonika lassen sich entweder direkt ins Maul geben oder über das Futter träufeln. Gerade in der Genesungszeit – z. B. nach einer Antibiotikatherapie oder Operation – kannst du mit einer täglichen Gabe viel für das Wohlbefinden deiner Katze tun. Die Produkte können über mehrere Wochen hinweg verabreicht werden und eignen sich auch für die Daueranwendung, wenn dein Tier dauerhaft Unterstützung braucht.


RECOACTIV Immun Tonicum Katze

RECOACTIV® Immun Tonicum

Speziell zur Stärkung der Abwehrkräfte entwickelt – ideal bei erhöhter Belastung oder zur täglichen Unterstützung. Flüssig, schmackhaft und einfach in der Anwendung.

Zum Produkt

Fazit

Ob jung oder alt, gesund oder geschwächt – jede Katze kann in bestimmten Phasen von einer gezielten Immunstärkung profitieren. Mit Produkten wie dem RECOACTIV® Immun Tonicum und dem RECOACTIV® Recovery Immun Tonicum hast du natürliche, wirkstoffreiche Optionen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. So unterstützt du das Immunsystem deiner Katze sinnvoll – ganz ohne künstliche Zusätze oder unnötige Belastung.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei bestehenden Erkrankungen oder Unsicherheiten sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden.